KI als digitaler Lernpartner für Prüfungsassistenten
Der AuditGuide erleichtert den Einstieg in die Abschlussprüfung
Der Einstieg in den Beruf des Prüfungsassistenten gilt als anspruchsvoll. Neue Mitarbeitende erleben oft eine steile Lernkurve, in der sie sich gezielte Unterstützung wünschen. Im Prüfungsalltag bleibt jedoch meist wenig Zeit für individuelles Feedback oder ausführliche Erklärungen durch den Prüfungsleiter. Seit der Pandemie sind viele Prüfungsteams zudem verstärkt virtuell organisiert, wodurch direkte Lerngelegenheiten wie Fragen, Zuhören und Mitverfolgen seltener geworden sind.
Für Einsteiger bedeutet das mehr Eigenverantwortung. Sie erschließen sich viele fachliche Hintergründe – etwa zu Methodik, Zielsetzung und Prüfungslogik – durch eigene Recherche und praktische Erfahrung. Der Blick für das große Ganze entwickelt sich dabei Schritt für Schritt, gestützt durch das Prinzip „learning by doing“.
Hier eröffnet Künstliche Intelligenz (KI) neue Chancen: nicht im Sinne der Automatisierung, sondern als Unterstützung für Lernen und Verstehen. Mitarbeitende können so gezielt begleitet werden, um den Einstieg in die Abschlussprüfung zu erleichtern und durch Wissensvermittlung qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse zu fördern.
KI als Werkzeug im Prüfungsalltag
Der bloße Einsatz digitaler Technologien reicht nicht aus – entscheidend ist, wie KI in bestehende Prozesse eingebettet und genutzt wird. Gerade in der Wirtschaftsprüfung kann es nicht darum gehen, menschliche Arbeit zu ersetzen. Fachliches Ermessen, kritisches Denken und das Verständnis komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge bleiben unverzichtbar und lassen sich (gegenwärtig) nicht automatisieren.
Bei ETL Prüfung & Beratung kommt KI bereits unterstützend zum Einsatz, etwa bei standardisierten Prüfungshandlungen sowie zur Steigerung von Effizienz und Ergebnisqualität. Sie entlastet Mitarbeitende und begleitet sie im Prüfungsalltag.
Besonders in den ersten Berufsjahren kann KI dabei helfen, fehlende Routinen auszugleichen, Lernprozesse zu strukturieren und gezielt Orientierung zu geben. Entscheidend ist dabei die kluge Kombination aus Technologieeinsatz, Schulung und der Anpassung bestehender Abläufe.
Ein Beispiel aus der Praxis: Der AuditGuide
Wie eine solche KI-Unterstützung konkret aussehen kann, zeigt der AuditGuide. Dabei handelt es sich um ein internes Pilotprojekt von ETL Prüfung & Beratung – ein auf ChatGPT basierendes CustomGPT, das die Mitarbeitenden nutzen, um das Potenzial von KI im Prüfungskontext praktisch zu testen.
Der AuditGuide ist so konzipiert, dass er Prüfungsassistenten auf Augenhöhe begleitet. In einem dialogorientierten Format können sie Fragen stellen, etwa zu Prüfungsstandards, konkreten Aufgabenstellungen oder zur Dokumentation. Die KI greift dabei auf eine Wissensbasis zur Jahresabschlussprüfung zurück und bietet strukturierte, verständliche Antworten.
Beispielsweise können Fragen gestellt werden wie:
- Was genau ist bei der Prüfung von Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen zu beachten?
- Wie dokumentiere ich den Versand von Saldenbestätigungen korrekt?
- Was sind die inhärenten Risiken im Prüfungsgebiet Umsatzerlöse?
Der AuditGuide liefert keine bloßen Textbausteine, sondern erklärt Zusammenhänge, verweist auf regulatorische Grundlagen und hilft so, Aufgaben nicht nur auszuführen, sondern zu verstehen. Damit wird die KI zum digitalen Lernpartner – individuell, verfügbar und verlässlich.
Derzeit befindet sich der AuditGuide noch im internen Test, doch er zeigt bereits deutlich, wie eine KI-gestützte Lösung künftig als praktisches Werkzeug im Prüfungsalltag eingesetzt werden kann.
Fazit: Chancen nutzen – für mehr Qualität und Zufriedenheit
KI kann schon heute helfen, die Abschlussprüfung sinnvoll weiterzuentwickeln. Wenn wir sie nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung begreifen, eröffnen sich neue Wege: für eine effizientere Einarbeitung, überzeugendere Arbeitspapiere, eine klarere Prüfungslogik und letztlich mehr Zufriedenheit im Team.
Ein kluger Einsatz reduziert Frustration, stärkt Lernprozesse und entlastet den Reviewprozess. Davon profitieren nicht nur Geschwindigkeit und Struktur, sondern auch das Verständnis: Prüfungsassistenten arbeiten sicherer, erfassen Aufgaben besser und lernen nachhaltiger.
Für uns als Prüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft liegt darin die große Chance, mit passgenauen Lösungen wie dem AuditGuide neue Maßstäbe zu setzen – nicht im Automatisieren von Prüfungen, sondern in der Vermittlung von Wissen, wirksamer Unterstützung und zuverlässiger Qualitätssicherung.
Autorin: Stefanie Gerlich, ETL Commerzial Treuhand