Startseite | Aktuelles | Weiterentwicklung der Internen Revision: Kennen Sie schon AMIR?

Weiterentwicklung der Internen Revision in Ihrem Unternehmen

AMIR ist ausgezeichnetes Hilfsmittel zur jährlichen Selbstbeurteilung/Teil 6 unserer Reihe
Aktuelles
22.03.2023

Weiterentwicklung der Internen Revision in Ihrem Unternehmen

AMIR ist ausgezeichnetes Hilfsmittel zur jährlichen Selbstbeurteilung/Teil 6 unserer Reihe

Nein, es geht in diesem Artikel nicht um den israelisch-französischen Musiker, der 2016 beim Eurovision Song Contest mit dem Titel „J’ai cherché“ (dt.: Ich habe gesucht) für Frankreich immerhin den sechsten Platz belegen konnte. Obwohl: „J’ai cherché“ könnte ja auch für die gezielte und systematische Suche nach der konkreten Rolle der Revision im Unternehmen, ihrer Aus- und Zielrichtung, des Aufbaus und der Struktur sowie ihrer Prozesse, Verfahren und Standardisierungen stehen. 

Hier hat das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mit AMIR, dem Anspruchsmodell der Internen Revision, ein Instrument veröffentlicht, das bei der jährlichen Selbstbeurteilung der Internen Revision nach IIA-Standard 1311 eine sehr gute Hilfe sein kann, um Klarheit hinsichtlich aktuellem IST-Zustand der Revision sowie individuellen Weiterentwicklungszielen und dafür notwendigen Handlungsfeldern zu erlangen, und diese mit den Erwartungen der verschiedenen Interessensgruppen (Geschäftsführung, Überwachungsorgan oder Prüfungsstellen/Aufsicht) abzugleichen und fundiert zu diskutieren. 

Ansprüche der Interessengruppen im Fokus

AMIR ersetzt explizit nicht die externe Qualitätsbeurteilung nach DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 bzw. IDW PS 983, die gemäß IIA-Standard 1312 alle fünf Jahre durchzuführen ist (Quality Assessment bzw. Prüfung Interner Revisionssysteme), sondern ist als nach innen adressierte Weiterentwicklung und Standortbetrachtung bzw. weitere Ausbaustufe zu verstehen. 

Wesentliche Unterschiede sind die Ziele dieser Beurteilungen: Ziel des externen Quality Assessments ist die Prüfung der Einhaltung von Standards und Ethikkodex, während AMIR die Prüfung der Erfüllung von Ansprüchen der Interessengruppen (z.B. Geschäftsleitung, Überwachungsorgan oder auch Revisionsleitung (Selbstbild)) in den Mittelpunkt stellt. 

Für externe Qualitätsbeurteilungen der Internen Revision wird weiterhin die Nutzung der Qualitätskriterien und des Bewertungsverfahrens nach DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 empfohlen. Hierbei unterstützen wir unsere Mandanten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich. 

AMIR misst die Interne Revision auf fünf Entwicklungsstufen. Hierbei ist entscheidend, ob die Interne Revision den Ansprüchen (Ambitionen, Intentionen) ihrer Interessengruppen gerecht wird. Die Zielerreichung wird dabei nicht absolut, sondern relativ zu einem individuell formulierten Anspruchsniveau zwischen 1 und 5 gemessen. Im Allgemeinen gilt, dass das Erreichen der Stufe 3 die Einhaltung der IIA-Standards belegt. Je nach Anspruch kann man aber mit Level 4 oder 5 auch deutlich darüber hinausgehen.  

Einsatz als Schulungsinstrument

Für Revisionsleiter kann es ein ausgezeichnetes Hilfsmittel sein, um systematisch mit Vorstand, Überwachungsorgan oder Prüfungsstellen die beabsichtigte Aus- und Zielrichtung der Revision hinsichtlich Rolle, Aufbau und Struktur, Prozesse und Verfahren sowie Standardisierungen konkret abzustimmen bzw. darzustellen.  

Darüber hinaus wäre das Tool auch sehr gut als Schulungsinstrument für neue Führungskräfte und Mitarbeiter von Revisionsabteilungen oder in Change-Prozessen der Revision vorstellbar, um sich gezielt über die eigene Rolle und Aufgabenstellung Klarheit zu verschaffen. 

Die Nutzung des Modells kann dazu beitragen, die Arbeit der Internen Revision zu professionalisieren, den Erwartungen der Interessengruppen gerecht zu werden, sich stetig zu verbessern und so den Mehrwert der Internen Revision zu erhöhen.  

Gern stehen wir Ihnen bei den umfassenden Einsatzmöglichkeiten dieses hilfreichen Modells unterstützend und beratend zur Seite. 

 

Lesen Sie weitere Beiträge aus der Reihe „Basisaspekte einer modernen Internen Revision“: 

Teil 1: „Wer wird die Wächter überwachen?“ Der Mehrwert einer Internen Revision

Teil 2: Objektiv bleiben: Der Ethikkodex der Internen Revision

Teil 3: Interne Revision: Mal im Vertrauen – haben Sie die erforderliche Kompetenz?

Teil 4: Unternehmen im Krisenzustand: Interne Revision behält Risiken im Blick

Teil 5: Interne Revision: Unser globales Rahmenwerk wird modernisiert!

Suchen
Format
Autor(en)


Oliver Gose
Diplom-Betriebswirt (FH)

Mail: oliver.gose@etl-consit.de


Alle Kontaktdaten



Oliver Hansen
Dipl.-Kfm, CIA, CRMA

Mail: oliver.hansen@etl-consit.de


Alle Kontaktdaten

Weitere interessante Artikel