ÜBER UNS
LEISTUNGEN
BRANCHEN
AKTUELLES
KARRIERE

Wir gestalten Karriere

Next Generation of Leaders

ETL Prüfung & Beratung

Über uns
Standorte

Startseite | Aktuelles | Neue Anforderungen zur Prüfung von Organisationsverhalten

Neue Anforderungen zur Prüfung von Organisationsverhalten

Aus unserer Reihe: Basisaspekte einer modernen Internen Revision

Neue Anforderungen zur Prüfung von Organisationsverhalten
Aktuelles
13.08.2025 — Lesezeit: 3 Minuten

Neue Anforderungen zur Prüfung von Organisationsverhalten

Aus unserer Reihe: Basisaspekte einer modernen Internen Revision

Das Verhalten von Mitarbeitenden und Führungskräften beeinflusst maßgeblich den Erfolg einer Organisation. Daher gewinnt das Thema Organisationsverhalten auch in der Internen Revision zunehmend an Bedeutung.

Das International Professional Practices Framework (IPPF) definiert die beruflichen Standards und Leitlinien für die Interne Revision. Es umfasst die Global Internal Audit Standards (GIAS), die Topical Requirements und Global Guidance (globale Praxisleitfäden und Global Technology Audit Guides – GTAG). Die Topical Requirements sind verbindlich und in Verbindung mit den GIAS zu verwenden, die die maßgebliche Grundlage für die erforderlichen Praktiken darstellen.

Um die speziellen Risikothemen professionell und einheitlich prüfen zu können, hat das Institute of Internal Auditors (IIA) jüngst einen neuen Entwurf eines Topical Requirements zum Thema Organisationsverhalten veröffentlicht. Dieser befindet sich seit dem 8. Juli 2025 für 45 Tage in der öffentlichen Kommentierungsphase. Alle Interessierten – insbesondere Interne Revisorinnen und Revisoren – sind eingeladen, den Entwurf zu lesen und Rückmeldungen einzureichen.

Hier gelangen Sie zur Kommentierung: Organizational Behavior Topical Requirement

Organisationsverhalten – ein kritischer Prüfungsbereich?

ETL Prüfung & Beratung - ETL WirtschaftsprüfungDer Begriff Organisationsverhalten bezeichnet das beobachtbare Handeln, die Entscheidungen und die zwischenmenschliche Dynamik von Einzelpersonen und Gruppen innerhalb einer Organisation. Dieses Verhalten beeinflusst die Leistung und das Erreichen der strategischen Ziele. Einfach ausgedrückt: Organisationsverhalten ist „die Art und Weise, wie wir Dinge tun“.

Das Verhalten von Mitarbeitenden und Führungskräften ist somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg jeder Organisation. Ob Entscheidungsfindung, Kommunikation oder die Art der Zusammenarbeit – das beobachtbare Organisationsverhalten beeinflusst unmittelbar die Leistungsfähigkeit und Zielerreichung eines Unternehmens. Gleichzeitig birgt es Risiken, wenn es nicht mit strategischen Zielen und Stakeholder-Erwartungen übereinstimmt. Fehlverhalten kann trotz bester Absichten zu Reputationsverlust, Ineffizienz oder gar regelwidrigem Handeln führen.

Das „Wie“ – also die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen, Regeln gelebt und Führung ausgeübt wird – ist für Organisationen ein Schlüsselfaktor. Doch auch dieses Verhalten muss steuerbar, prüfbar und bewertbar sein. Besonders relevant sind:

  • Mangelnde Übereinstimmung zwischen Verhalten und strategischen Zielen
  • Fehlende Verantwortung und Transparenz in Entscheidungsprozessen
  • Unklare oder widersprüchliche Verhaltensnormen in der Organisation
  • Ungenutzte oder unerkannte Risiken durch informelle Strukturen und Muster

Die Interne Revision hilft, systematisch zu erkennen, ob Verhalten unterstützt oder behindert – und ob Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Organisationskultur wirksam sind.

Kernpunkte des neuen Entwurfs

Das neue Topical Requirement zum Thema Organisationsverhalten des IIA bietet einen konsistenten, umfassenden Ansatz zur Beurteilung der Gestaltung und Umsetzung von Governance, Risikomanagement und Kontrollprozessen im Zusammenhang mit dem Organisationsverhalten. Es baut auf bewährten Revisionsprinzipien auf und gliedert sich in drei zentrale Themenbereiche:

  • Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten:
    Bewertung, ob Geschäftsleitung und Überwachungsorgan Verantwortung für gewünschtes Verhalten übernehmen, klare Erwartungen und Verantwortlichkeiten definieren und diese in Entscheidungs- und Überprüfungsprozesse integrieren.
  • Risikomanagement im Kontext Organisationsverhalten:
    Prüfung, ob Verhaltensrisiken identifiziert, überwacht, regelmäßig bewertet und kommuniziert werden – inklusive Eskalationsmechanismen bei Fehlentwicklungen.
  • Kontrollmechanismen zur Steuerung von Organisationsverhalten:
    Die Interne Revision beurteilt, ob ein umfassendes Kontrollsystem existiert, das auf gewünschte Verhaltensweisen ausgerichtet ist – von Anreizsystemen über Whistleblower-Prozesse bis hin zu Schulungs- und Sensibilisierungsprogrammen.

Unser Tipp: Berücksichtigen Sie frühzeitig die neuen Anforderungen zum Thema Organisationsverhalten und dokumentieren Sie deren Umsetzung. ETL consit – ein Unternehmen der Gruppe ETL Prüfung & Beratung – unterstützt Sie gerne und freut sich über den fachlichen Austausch.

Jetzt lesen: Topical Requirement zur Cybersicherheit veröffentlicht

Suchen
Format
Autor(en)


Oliver Hansen
Dipl.-Kfm, CIA, CRMA

Mail: oliver.hansen@etl-consit.de


Alle Kontaktdaten



Oliver Gose
Diplom-Betriebswirt

Mail: oliver.gose@etl-consit.de


Alle Kontaktdaten

Weitere interessante Artikel