Startseite | Aktuelles | Business-Continuity-Management: Auch in Krisenzeiten betriebsfähig bleiben

Business-Continuity-Management: Auch in Krisenzeiten betriebsfähig bleiben

ARE YOU READY FOR TOMORROW?
Aktuelles
11.04.2023 — zuletzt aktualisiert: 19.07.2023

Business-Continuity-Management: Auch in Krisenzeiten betriebsfähig bleiben

ARE YOU READY FOR TOMORROW?

Risiken identifizieren, bewerten und steuern: Ein effektives Business-Continuity-Management (BCM) kann in Krisenzeiten den entscheidenden Unterschied machen. Wie Unternehmen mithilfe eines BCM-Systems schnell und effektiv auf unvorhergesehene Störungen reagieren können, lesen Sie hier.

In einer Welt, in der Naturkatastrophen, Terroranschläge, Cyberangriffe und andere unvorhergesehene Ereignisse immer häufiger auftreten, wird es für Unternehmen immer wichtiger, über ein effektives Business-Continuity-Management (BCM) zu verfügen.

BCM ist eine Strategie, die sicherstellt, dass ein Unternehmen seine kritischen Geschäftsprozesse auch bei unvorhergesehenen Ereignissen fortsetzen kann. Es umfasst die Planung, die Vorbereitung und die Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse.

Die Bedeutung eines BCM-Systems für Unternehmen darf nicht unterschätzt werden. Ohne ein solches System können Unternehmen ihre Betriebsfähigkeit gefährden, Kunden verlieren und im schlimmsten Fall sogar vom Markt verschwinden. Durch die Implementierung eines BCM-Systems können Unternehmen jedoch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen erhöhen und ihre Betriebsfähigkeit sicherstellen.

Umfassende Analyse

Ein BCM-System ist in der Lage, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, die Geschäftsprozesse beeinträchtigen können. Eine solche Bewertung umfasst eine sorgfältige Analyse von Geschäftsprozessen, die Identifizierung von Schlüsselmitarbeitern und -ressourcen sowie die Identifizierung von kritischen Systemen und Anwendungen. Diese Analyse ermöglicht es Unternehmen, ihre kritischen Prozesse und Anwendungen zu priorisieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Verfügbarkeit und Integrität im Falle eines Ausfalls sicherzustellen.

Durch die Implementierung von BCM-Maßnahmen können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen. Ein solches System ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Störungen zu reagieren und ihre kritischen Prozesse fortzusetzen. Dies kann in Zeiten der Krise den Unterschied zwischen dem Überleben und dem Untergang eines Unternehmens ausmachen.

Gesetzliche Anforderungen

Darüber hinaus kann ein BCM-System dazu beitragen, das Risiko von Schäden an Reputation und Image eines Unternehmens zu minimieren. Ein Unternehmen, das schnell und effektiv auf Störungen reagieren kann, wird eher als zuverlässig und vertrauenswürdig wahrgenommen, was das Vertrauen der Kunden und anderer Stakeholder stärkt.

Neben IT-Sicherheitsgesetz und den besonderen Anforderungen an kritische Infrastrukturen zielen auch andere gesetzliche Vorgaben auf eine Implementierung eines BCM-Systems ab: Sowohl die EU-DSGVO sowie auch ganz klassisch das Handelsgesetzbuch (HGB), insbes. §§ 257, 239 Abs. 4 HGB und die Abgabenordnung (AO), insbes. §§ 146 Abs. 5, 147 AO, in Verbindung mit den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) stellen allesamt rechtliche Anforderungen für die Sicherung und Aufbewahrung von Daten dar.

Widerstandsfähigkeit erhöhen: Wir beraten Sie

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein BCM-System für Unternehmen unerlässlich ist, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu erhöhen und ihre Betriebsfähigkeit sicherzustellen. Es ermöglicht Unternehmen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, schnell auf Störungen zu reagieren und das Risiko von Schäden an Reputation und Image zu minimieren. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie über ein effektives BCM-System verfügen, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Wir unterstützen Sie von der Erstellung über die Einführung bis hin zur Prüfung Ihres BCM-Systems (auch gem. BSI 200-4).

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Spezialisten in diesem Bereich.

 

ARE YOU READY FOR TOMORROW? Lesen Sie in unserer IT-Themenreihe auch:

IT-Risikomanagement: Unverzichtbarer Schutz für Daten und Systeme

 

Suchen
Format
Autor(en)


Thomas Martin
Senior Manager / Partner, Datenschutzbeauftrager (TÜV), Information Security Auditor / ISMS Lead Auditor (TÜV)

Mail: thomas.martin@etl.de


Alle Kontaktdaten



Manuel Fuchs
Senior Manager, IT-Auditor IDW

Mail: manuel.fuchs@etl.de


Alle Kontaktdaten

Weitere interessante Artikel