ÜBER UNS
LEISTUNGEN
BRANCHEN
AKTUELLES
KARRIERE

Wir gestalten Karriere

Next Generation of Leaders

ETL Prüfung & Beratung

Über uns
Standorte

Startseite | Prüfung von KI-Systemen

Trust in Data

Leistungen

KI braucht Vertrauen

ETL prüft Ihre digitalen Systeme  

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend. Sie automatisiert Routineaufgaben, analysiert Daten in Echtzeit und unterstützt bei der Planung und Steuerung unternehmerischer Aktivitäten. Doch je mehr Verantwortung KI-Systeme übernehmen, desto größer sind auch die Risiken: Fehler, Diskriminierung oder der Verlust menschlicher Kontrolle können die Folge sein. Besonders mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den digitalen Wandel sicher und verantwortungsvoll zu gestalten.

ETL sorgt dafür, dass KI- und IT-Systeme verlässlich und nachvollziehbar arbeiten. Ein spezialisiertes Team prüft digitale Systeme auf rechtliche Konformität, bewertet ihre Zuverlässigkeit und liefert so die Grundlage für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen. Dafür setzt es selbst auf eine KI-gestützte Software: Cortea. Sie macht die Prüfungen noch effizienter und präziser. Auf diese Weise schafft ETL Vertrauen in digitale Innovationen – Trust in Data.

Darum ist KI-Prüfung unverzichtbar

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung

Rechtssicherheit
Unternehmen erfüllen nachweislich DSGVO und EU AI Act.

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung

Transparenz
KI-Entscheidungen werden nachvollziehbar und verständlich.

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung

Risikokontrolle
Fehler und Sicherheitslücken werden früh erkannt.

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung

 Datenschutz & Sicherheit
Sensible Daten bleiben geschützt, ethische Standards gewahrt.

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung

 Vertrauen & Marktposition
Unternehmen signalisieren Verlässlichkeit und Qualität und stärken ihre Reputation.

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung

Zukunftsfähigkeit
Geprüfte KI fördert Innovation, bleibt anpassbar und stärkt langfristig die Wettbewerbsfähigkeit.

Unsere Rolle als Prüfer

Als Wirtschaftsprüfer schaffen wir Vertrauen – früher in Zahlenwerke, heute auch in digitale Systeme und KI-Anwendungen. Dabei folgen wir einem klaren Prinzip: Nur wer Technologien versteht, ihre Regeln mitgestaltet und menschliche Verantwortung wahrt, kann sie zuverlässig prüfen.

Teamarbeit in modernem Büroumfeld

Aus der Praxis für die Praxis

Wir setzen selbst KI-gestützte Werkzeuge ein, um große Dokumentenmengen schnell und präzise zu analysieren. So gewinnen wir belastbare Prüfungsnachweise und verstehen gleichzeitig, wie moderne Systeme funktionieren und wo ihre Grenzen liegen.

Zwei Personen diskutieren über Technologie.

Wir gestalten Standards mit

In Fachgremien des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) wirken wir an der Ausarbeitung von Leitlinien für die KI-Prüfung mit. Dabei verbinden wir Fachwissen mit Praxiserfahrung, damit neue Standards nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch anwendbar sind.

Präsentation über KI-Systeme und ETL.

Mensch & Maschine im Zusammenspiel

KI bleibt ein Werkzeug. Es braucht verantwortungsvolle Menschen, die Ergebnisse prüfen, Entscheidungen einordnen und ethische Maßstäbe setzen. Nur im Zusammenspiel von Technologie und menschlichem Fachverstand entsteht Vertrauen in die digitale Transformation.

FAQ zu unseren Leistungen 

Erfahren Sie, wie wir Ihre IT-Systeme prüfen, welchen Mehrwert eine Zertifizierung bietet und ob Ihr Unternehmen einer Prüfungspflicht unterliegt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu unserem Leistungsangebot:

Wir prüfen, wie zuverlässig und sicher Ihre digitalen Systeme arbeiten und ob sie gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das umfasst IT-gestützte Geschäftsprozesse und Buchführungssysteme, Server, Netzwerke, Cloud-Lösungen sowie KI-Anwendungen.

Dabei betrachten wir nicht nur die Technik, sondern auch die Organisation: Wer darf worauf zugreifen? Wie werden Änderungen dokumentiert? Gibt es Notfallpläne für Cyberangriffe oder Systemausfälle?

Unsere Prüfungen orientieren sich an anerkannten Normen, Standards und regulatorischen Anforderungen:

  • IDW-Prüfungsstandards (z. B. PS 951, PS 880, PS 860, PS 861, PS 850): Prüfen IT-Systeme und Geschäftsprozesse nach bewährten Prüfmethoden.
  • ISA 315 (revised 2019): Internationaler Standard für risikoorientierte Prüfungen.
  • GoBD: Vorgaben für die ordnungsgemäße, digitale Buchführung in Deutschland.
  • C5: Deutscher Cloud-Sicherheitsstandard für Compliance und Datenschutz.
  • JAP (Jahresabschlussprüfung): Prüfung der Jahresabschlüsse unter Einbeziehung digitaler Prozesse.
  • DIP (Digitale Informations- und Prüfungsprozesse): Standardisierte, digitale Prüfmethoden und Dokumentation.

Ergänzt wird dies durch rechtliche Vorgaben wie DSGVO und EU AI Act, um auch Datenschutz und KI-Regularien abzudecken.

Der Nutzen liegt auf der Hand: Sie reduzieren Risiken, erfüllen Nachweispflichten und haben die Gewissheit, dass Ihre IT und Ihre KI-Anwendungen zuverlässig und nachvollziehbar arbeiten.

Viele Unternehmen merken erst im Ernstfall, dass ihre digitalen Prozesse nicht so sicher und belastbar sind, wie sie dachten. Häufige Probleme, denen wir in der Praxis begegnen, sind:

  • Mangelnde Übersicht: IT-Systeme sind über Jahre gewachsen, Schnittstellen wurden nachträglich ergänzt, Zuständigkeiten sind unklar – so entstehen versteckte Risiken.
  • Veraltete Strukturen: Prozesse laufen noch so wie vor Jahren, obwohl sich gesetzliche Anforderungen und technische Möglichkeiten längst geändert haben.
  • Fehlerhafte Datenflüsse: Zugriffsrechte sind nicht sauber geregelt oder werden nicht regelmäßig überprüft. Dadurch können Daten in falsche Hände geraten oder unbemerkt verändert werden.
  • Blackbox-KI: KI-gestützte Systeme liefern Ergebnisse, deren Entstehung niemand nachvollziehen kann – ein Problem, wenn diese Entscheidungen rechtliche oder finanzielle Konsequenzen haben.
  • Unterschätzte Cloud-Risiken: Verträge mit Cloud-Dienstleistern regeln oft nicht klar genug, wie Daten gesichert, verarbeitet und gelöscht werden müssen.

Mit einer unabhängigen Prüfung machen wir solche Schwachstellen sichtbar, bevor sie Schaden anrichten, und helfen, konkrete Lösungen umzusetzen.

Zuerst verschaffen wir uns ein Bild von Ihrem Unternehmen, Ihren Prozessen und den eingesetzten Systemen. Wir definieren gemeinsam, was in den Prüfungsumfang gehört und wo die größten Risiken liegen könnten.

Dann prüfen wir gezielt: technische Kontrollen, Prozesse, Berechtigungen, Sicherheitsmechanismen – je nachdem, was für Ihren Betrieb relevant ist. Unsere Ergebnisse halten wir nicht in unverständlichem Prüfungsjargon fest, sondern bereiten sie so auf, dass Sie damit arbeiten können.

Je nach Art des Prüfungsauftrags erteilen wir ein entsprechendes Testat, erstellen einen Ergebnisbericht oder sprechen konkrete Handlungsempfehlungen aus.

Die Softwarelösung Cortea, die wir gemeinsam mit der AI Audit Systems GmbH weiterentwickeln, unterstützt wesentliche Schritte des Prüfprozesses – von der Planung und Dokumentensammlung bis zur Auswertung und Berichterstellung. ETL trägt durch kontinuierlichen fachlichen Input dazu bei, die Software zu verbessern. So kann das Team effizienter und präziser arbeiten.

Die Plattform ist auf zahlreiche Standards und regulatorische Vorgaben ausgerichtet:

  • IT-Security und Compliance: C5, ISO 27001, NIST, TISAX, COBIT, B3S, KRITIS
  • Finanz- und Bankenregulierung: MaRisk, DORA
  • Nachhaltigkeit & Recht: CSRD, GDPR, AI Act

Sie klassifiziert und analysiert selbst große Mengen an Dokumenten, führt tausende Prüfungskontrollen mit direkter Referenz auf Originalunterlagen durch und erstellt revisionssichere Prüfungsdokumentationen, die exportiert und weiterverarbeitet werden können.

Der Einsatz von Cortea macht Prüfungen und Dokumentationen hocheffizient und präzise. Gleichzeitig schont er Ressourcen – ein entscheidender Vorteil in Zeiten von Fachkräftemangel.

Wir achten auf den verantwortungsvollen Einsatz der KI, berücksichtigen das Know-how der Nutzer, Datenschutz und interne Leitlinien. Nach der KI-gestützten Analyse erfolgt eine Überprüfung durch erfahrene Prüfungsassistenten oder Prüfungsleiter.

Ob eine gesetzliche oder regulatorische Pflicht zur Prüfung besteht, hängt stark von Branche, Unternehmensgröße und den eingesetzten Systemen ab. In vielen Fällen gibt es klare Vorgaben, etwa im Finanzsektor oder bei kritischen Infrastrukturen.

Oftmals ist eine Prüfung aber auch ohne formale Pflicht sinnvoll: zum Beispiel, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen oder die eigene Marktposition zu stärken.
Welche Anforderungen für Ihr Unternehmen konkret gelten, lässt sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären.

Bei ETL Prüfung & Beratung gibt es eine spezialisierte Einheit für IT- und KI-Prüfungen. Das bedeutet: Wir verbinden die Ressourcen und Erfahrung einer großen Prüfungsorganisation mit der Flexibilität und Praxisnähe eines spezialisierten Teams. Unsere Prüfer sind zertifiziert (u. a. WPK, IDW, ISACA, CISA) und setzen moderne, KI-gestützte Verfahren gezielt ein.

Wir sind Vorreiter:

  • Passgenaue Lösungen: KI-Spezialisten (Cortea) und Prüfer entwickeln gemeinsam praxisnahe Prüfwerkzeuge, die genau auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind – im Gegensatz zu Standard-Tools von Tech-Anbietern, die wenig operatives Wissen im Bereich Jahresabschlussprüfung haben.
  • Schnelligkeit & Agilität: Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups können wir schnell auf technologische Entwicklungen reagieren.
  • Zukunftsfähigkeit: Unsere Tools und Methoden sind so ausgelegt, dass sie auch langfristig effiziente und verlässliche Prüfungen ermöglichen.

Das Ergebnis: Prüfungen, die echten Mehrwert liefern, statt nur formale Anforderungen abzuhaken.

Unsere Mission: Trust in Data

Verlässliche Daten sind seit jeher die Grundlage fundierter Entscheidungen. Heute stellen wir sicher, dass auch digitale Systeme und KI-Anwendungen dieses Vertrauen verdienen. Unsere Mission lautet: Trust in Data.

Regional

Piktogramm Regional

 

Digital

Piktogramm Digitale Kugel

Global

Piktogramm Weltkugel

Dank unserer regionalen Präsenz kennen wir die Herausforderungen und Bedürfnisse des Mittelstands genau. Gleichzeitig profitieren Sie von unserem starken, nationalen und internationalen Netzwerk innerhalb der ETL-Gruppe. So gestalten wir den digitalen Wandel aktiv mit – als verlässlicher Partner, der den Mittelstand sicher in die digitale Zukunft führt.

ANSPRECHPARTNER

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung

Alex Nestle
Wirtschaftsprüfer
Senior Manager

Mail: alex.nestle@etl.de


Alle Kontaktdaten

ETL Prüfung & Beratung - ETL Wirtschaftsprüfung