Sustainability Services
Nachhaltig wachsen
Unsere Services für eine grünere Zukunft
Das ESG-Reporting befindet sich im Wandel: Mit dem sogenannten Omnibus-Verfahren plant die EU, bestehende Regulierungen zu verschlanken und Bürokratie abzubauen. Trotz dieser möglichen Anpassungen bleibt eines unverändert: Das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, steht fest. Neben ökologischer Verantwortung sind Unternehmen auch gefordert, soziale Verantwortung zu übernehmen – um sowohl die Ziele des European Green Deals als auch die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen.
Warum jetzt handeln?
ESG ist kein Trend, sondern ein entscheidender Zukunftsfaktor für Unternehmen, die heute schon weiterdenken. Nachhaltigkeit entfaltet jedoch nur dann echte Wirkung, wenn sie als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie verstanden und konsequent ins Kerngeschäft eingebunden wird. Gut strukturierte und transparente Berichte machen Fortschritte messbar, schaffen Vertrauen und zeigen, wie ernst ein Unternehmen seine ökologische und soziale Verantwortung nimmt.
Ihre Vorteile
Auch wenn die CSRD-Berichtspflichten für viele Unternehmen noch nicht gelten, lohnt sich eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit gleich mehrfach. Sie schafft nicht nur die Basis für regulatorische Sicherheit, sondern stärkt langfristig auch Ihre Wettbewerbsposition.
Wer heute vorbereitet ist, sichert sich die Vorteile von morgen!
- Frühzeitig starten, später profitieren: Eine freiwillige Berichterstattung nach den VSME-Vorgaben erleichtert den späteren Übergang zur CSRD und sorgt für künftige Compliance-Sicherheit.
- Risiken minimieren: Eine strukturierte Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit identifiziert und reduziert potenzielle Risiken frühzeitig.
- Prozesse optimieren: Nachhaltigkeitsdaten schaffen Transparenz, verbessern Abläufe und senken langfristig Kosten.
- Besseren Zugang zu Kapital sichern: Eine starke ESG-Strategie erhöht die Attraktivität für Investoren und Finanzierungspartner.
- Vertrauen stärken: Eine offene, glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation verbessert das Markenimage und festigt Kundenbindungen.
- Erwartungen erfüllen: Immer mehr Stakeholder fordern den Nachweis verantwortungsvollen Wirtschaftens.
- Wettbewerbsvorteile nutzen: Verlässliche Nachhaltigkeitsdaten verschaffen Pluspunkte bei Ausschreibungen und Kundenlistings.
Unsere Expertise
Das Sustainability-Services-Team von ETL vereint Experten aus unseren sieben Branchencentern, die die Herausforderungen der ESG-Berichterstattung gemeinsam mit Ihnen meistern. Wir verschaffen Ihnen einen klaren Überblick über die konkreten Anforderungen, die sich aus dem Omnibus-Verfahren, der CSRD, den ESRS-Entwicklungen sowie der EU-Taxonomie-Verordnung ergeben. Gemeinsam sichern wir Ihre Wettbewerbsfähigkeit, stärken den Markenwert und eröffnen neue Marktchancen.
Trotz regulatorischer Unsicherheit die Weichen richtig stellen
Die EU-Kommission hat am 30.07.2025 eine Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) veröffentlicht.
Der sogenannte VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed small and medium-sized enterprises), entwickelt vom technischen Beratungsgremium EFRAG, richtet sich an Unternehmen, die nach dem aktuellen Stand der Regulatorik zwar noch keinen CSRD-Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen, aber dennoch:
- Nachhaltigkeitsinformationen an direkte Lieferanten oder Finanzinstitute liefern oder
- freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen möchten.
Der VSME-Standard hilft Unternehmen, Datenanfragen großer Unternehmen oder Finanzinstitute effizient zu beantworten. Gleichzeitig ermöglicht er, die eigene Nachhaltigkeitsleistung einzuschätzen, die Wettbewerbsfähigkeit kurz-, mittel- und langfristig zu stärken und aktiv zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beizutragen.
Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Regulatorik und die Erstellung einer reduzierten Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Ihnen die Chance, einen ersten Anker zu setzen und später den gesetzlichen Berichtspflichten leichter nachzukommen.
Wir unterstützen Sie bei diesen ersten Schritten. Vertrauen Sie auf unsere Fachkenntnis: Unser interdisziplinäres Team mit Spezialisten aus IT, Prüfung und Beratung steht Ihnen dank regelmäßiger Weiterbildung kompetent zur Seite.
Unsere Leistungen
- Unterstützung beim Einstieg in die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß aktueller EU-Empfehlung (VSME)
- Aufbau von Managementstrukturen
- Erhebung einer Bestandsanalyse als Status quo und Untersuchung Ihres Nachhaltigkeitspotenzials sowie Feststellung etwaigen Anpassungsbedarfs
- Unterstützung bei der Stakeholder- und doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- Umgang mit den neuen Standards ESRS
- Unterstützung bei der Datenerfassung und dem Monitoring
- Unterstützung oder Entwicklung eines IKSs für die Nachhaltigkeitsthemen
- Entwicklung einer Berichts- und ESG-Strategie
- Readiness-Check der bisher erstellten Unterlagen
- Prüfung von freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten
- Prüfung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung/ Bericht
Bei der Implementierung einer ESG-Strategie stehen Unternehmen auch im IT-Bereich vor Herausforderungen. Das AAA-Team von ETL Prüfung & Beratung unterstützt Sie z. B. bei folgenden Aufgaben:
- IT-gestützte Datenerfassung bzw. -übertragung aus den Quellsystemen
- Zusammenfassung der ESG-Daten aus unterschiedlichen Quellen
- Übertragung der Daten in die ESG-Reporting-Systeme
- Aufbereitung und Interpretation der Daten
Um sicherzustellen, dass die Daten ordnungsgemäß erfasst und belastbar sind, müssen die generellen IT-Kontrollen derart angepasst werden, dass auch Datenquellen und ESG-Reportingsysteme im Fokus stehen. Im Zuge dessen betrachten wir gemeinsam mit Ihnen die Ausgestaltung des Berechtigungs- und Change-Managements in den Quell- und ESG-Reportingsystemen sowie die Parametrisierung dieser Systeme.
Seminare und Workshops
Wir machen Sie fit für das komplexe Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung! In einem auf Ihr Unternehmen maßgeschneiderten Workshop informieren wir über die Anforderungen, die für Sie relevant sind. Dabei arbeiten wir mit den Unterlagen der EU-Kommission. Gemeinsam schaffen wir eine Wissensgrundlage, die es Ihnen ermöglicht, das Projekt Nachhaltigkeitsberichterstattung anzugehen.
Unsere Experten helfen Ihnen auch bei der Konzeptionierung der weiteren Projektschritte und unterstützen das Projektmanagement.
Qualifizierte Nachhaltigkeitsexperten
Durch regelmäßige Fortbildungen halten wir unser Fachwissen immer auf dem neuesten Stand. Mehrere unserer Teammitglieder dürfen sich bereits Sustainability-Auditor IDW nennen: Der Qualifizierungslehrgang des Instituts der Wirtschaftsprüfer vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Lernen Sie einige unserer Sustainability-Auditoren kennen und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der nachhaltigen Transformation Ihres Unternehmens helfen können.
„Wir positionieren uns als vertrauenswürdiger Partner für eine nachhaltige Unternehmensführung.“
„Die ESG-Berichterstattung erfordert auch eine Anpassung der IT-Systeme. Wir unterstützen mit unserem Know-how.“
„Mittelständler erkennen zunehmend die Vorteile von Nachhaltigkeit, schöpfen das Potenzial aber nicht voll aus.“
„Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen an Bedeutung.“
„Größte Herausforderung ist die Allokation personeller Ressourcen. ETL bietet individuelle Begleitmodelle.“
Tanja Grimme
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Sustainability-Auditor IDW
Prokuristin | Niederlassungsleiterin
Mail: tanja.grimme@etl.de